Die Auswirkungen der Pandemie, geldpolitische Straffung, erhöhte Risikoaversion von Haushalten und Unternehmen sowie ausgeprägte Kaufkraftverluste führen zu einer starken globalen…
Nach den gestrigen Fed-Minutes (5. Januar 2022), wo man sehr hawkish war, gab es an Wall Street ein veritables Blutbad,…
Meldungen über IT-Sicherheitslücken oder Hackerangriffe sind fast schon an der Tagesordnung und die Finma schätzt Cyberkriminalität als eine der grössten…
Auch wenn das globale Trendwachstum über die nächsten Jahre gering ausfallen wird, sollte die Wirtschaftsdynamik in den nächsten Quartalen weiter…
Die Coronavirus-Variante «Omikron» ist auch für die Wirtschaft keine gute Nachricht. Wenngleich das Abwärtsrisiko sicher steigt, ist weiterhin unklar, mit…
Die Einführung der Fidled und Finig bringen einige Herausforderungen mit sich, bieten aber auch Chancen. Insbesondere kleinere Vermögensverwalter sollten sich fragen, wie sich der erzwungene Umbruch nutzen lässt, um Prozesse zu optimieren, effizienter zu werden und um gestärkt in die Zukunft zu gehen.
Im letzten Blogbeitrag habe ich einige langfristige Trends beleuchtet, die sich aus der Covid-19-Pandemie ergeben. Dieser Blogbeitrag widmet sich nun verstärkt einem kurz- bis mittelfristigen Ausblick und wie sich die Märkte in den nächsten Monaten entwickeln werden. Selbstverständlich spielt dabei die Pandemie nach wie vor eine entscheidende Rolle.
Covid-19 hat unser Leben durchgeschüttelt. Dies haben auch die Finanzmärkte gespürt. Seit dem Tiefpunkt im März haben sich die Kurse – unter anderem aufgrund der starken Interventionen der Staaten und Zentralbanken – wieder stark erholt. Zeit sich Gedanken zu machen, wie sich Covid-19 mittel- bis langfristig auf unser Verhalten und damit auch auf die Märkte auswirkt.
Wir nutzen Matomo Analytics, um Besuche und das Nutzerverhalten zu analysieren. Dafür verwenden wir Cookies. Lesen Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.