In unserer neuen Blog-Serie beleuchten wir quartalsweise, in welche Richtung es auf den Finanzmärkten in den kommenden Wochen und Monaten gehen könnte. Das Jahr 2020 hat mit vielen Turbulenzen begonnen: Der Konflikt zwischen dem Iran und den USA hat sich stark zugespitzt, ist dann aber schnell abgeflacht, und mit dem aufkommenden Corona-Virus kommt ein neuer globaler Unsicherheitsfaktor hinzu. Trotzdem zeigen sich die Märkte robust.
Heute hat der Bundesrat Fidleg und Finig und die Ausführungsverordnungen per 1. Januar 2020 in Kraft gesetzt. Höchste Zeit, die wichtigsten Fragen zu beantworten.
Mit Wirkung zum 1. Oktober 2019 hat die Schweizer Reuss Private Group Konstantinos Liolis in den…
Die Reuss Private Group mit Sitz in Schwyz beruft Ksenia Sokolyanskaya zum Vorstand von foo – financial engineering und verlängert den Vorstandsvertrag mit Benjamin Schulz um fünf Jahre.
Wie viele andere Branchen auch müssen sich Vermögensverwalter und Kundenberater immer schneller neuen Veränderungen stellen und anpassen, damit sie konkurrenzfähig bleiben. In meinem neusten Blog-Beitrag schreibe ich deshalb darüber, wie sich die Vermögensverwaltung in den kommenden Jahren wohl verändern wird und was das für den Einzelnen bedeuten kann.
Nach grossem Wachstum in den letzten Jahren war für die Reuss Private Group AG das Jahr 2018 aufgrund der schlechten Börsenlage und der negative Einfluss des Euro gegenüber dem Schweizer Franken ein Jahr der Konsolidierung. Das Gesamtvolumen der fünf Tochtergesellschaften der Reuss Private Group blieb stabil bei rund CHF 28 Mrd. Gleichzeitig konnte jedoch das verwaltete Volumen von rund CHF 3.0 Mrd. auf CHF 5.7 Mrd. gesteigert werden. Der Netto-Provisions-Umsatz lag bei rund CHF 21.5 Mio. (gegenüber CHF 19.5 Mio. im 2017) und der EBITDA bei rund 2.5 Mio. (gegenüber CHF 2.2 Mio. im 2017).Hohes Wachstum im Fixed Income-Geschäft in der SchweizErfreulich für die schweizerische Reuss Private AG im Jahr 2018 war insbesondere der Fixed Income-Bereich. So wurden insgesamt fast 11’000 Trades mit einem Gesamtvolumen von über CHF 12.8 Mrd. abgewickelt. Der Bereich wurde durch die Eröffnung eines weiteren Standorts in Lugano Sommer 2018 ausgebaut.
Vor etwas mehr als einem Jahr wurde MiFID II in Kraft gesetzt und gilt seither für alle Mitglieder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR). Der richtige Zeitpunkt, um nun eine erste Zwischenbilanz zu ziehen, die ersten Auswirkungen zu analysieren und auch auf die Punkte zu zeigen, bei denen Korrekturbedarf besteht.
Die Finanzbranche begegnet vielen Gesetzen mit Ablehnung. Doch die Regulierung könnte mittel- bis langfristig ein heilendes Fegefeuer sein, findet Felix Brem in seinem exklusiven Essay für finews.first.
Wir nutzen Matomo Analytics, um Besuche und das Nutzerverhalten zu analysieren. Dafür verwenden wir Cookies. Lesen Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.